Für Geflüchtete ist der Spracherwerb der Schlüssel zu einer gelungenen Integration und deshalb ein vorrangiges Thema. Erste Sprachkenntnisse geben Sicherheit beim Bewältigen des Alltags in Deutschland. Langfristig sollte es das Ziel jedes Flüchtlings sein, fließend die deutsche Sprache zu erlernen, um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, um störungsfrei Teil der Gesellschaft zu werden und um möglicherweise  eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren.

Geflüchtete kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, was Vorbildung, Lerngeschwindigkeit oder andere Grundvoraussetzungen betrifft. Manche sind psychisch so belastet, dass es ihnen schwer fällt zu lernen. Andere müssen an die Wichtigkeit des Spracherwerbs erst herangeführt werden.

Im Folgenden finden Sie Hinweise, wohin Flüchtlinge sich wenden können, um Zugang zu geförderten, offiziellen Sprachkursen zu erhalten, wann und wo kostenfreie Sprachkurse durch Ehrenamtliche angeboten werden und wie Flüchtlinge Lernangebote des Internets nutzen können.

Die Palette von offiziellen Sprachkursangeboten ist ständig im Wandel. Einerseits gibt es Integrationskurse der Regierung, die für viele anerkannte Flüchtlinge verpflichtend sind, aber auch von einigen Ländergruppen auf Antrag schon während des Asylverfahrens genutzt werden können. Andererseits gibt es weitere Sprachkurse, die von der Regierung, der Agentur für Arbeit (berufsbezogene Sprachkurse mit integriertem Praktikum)  oder anderen Förderern finanziert werden und von anerkannten Sprachkursträgern durch Fachpersonal mit täglichem Unterricht angeboten werden.

Wer einen solchen Sprachkurs sucht oder sich beraten lassen möchte, ob ein Zugang möglich ist, sollte sich deshalb an einen der drei Frankenthaler Sprachkursträger wenden:

  •     ZAB (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)
  •     IB    (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  •     VHS (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.)

 

Außerdem sollten sich arbeitsfähige Menschen bei der Agentur für Arbeit in Ludwigshafen registrieren, um von deren Fördermaßnahmen beim Spracherwerb zu profitieren:

Agentur für Arbeit Ludwigshafen (spezielle Beratung für Asylsuchende)

Berliner Str. 23A, 67059 Ludwigshafen

Öffnungszeiten: Mo – Fr  8.00 – 12.00 Uhr

                       Di         13.30 – 16.00 Uhr

                       Do        13.30 – 18.00 Uhr

 

In Frankenthal besteht ein breites Angebot an Sprachvermittlungsangeboten durch Ehrenamtliche. Jedes dieser Angebote findet in der Regel einmal wöchentlich statt, einige auch zweimal pro Woche. Alle diese Kurse sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig. Diese Kurse sind offen für alle Interessierte, die zur angegebenen Zielgruppe passen. Einige der Kurse bieten parallel zum Kurs eine Kinderbetreuung an. Häufig werden die Gruppen von mehreren Personen betreut, so dass eine individuelle Förderung und ein Eingehen auf unterschiedliche Kenntnisstände möglich ist. Auch eine Unterstützung bei der Alphabetisierung ist möglich. Kursmaterialen werden allen, die regelmäßig teilnehmen, zur Verfügung gestellt. Die Kurse sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Die aktuelle Informationen dazu entnehmen sie der PDF Übersicht.

Interessant sind diese Gruppen insbesondere für alle, die ganz neu in Frankenthal sind, da sie sofort beginnen können und erste Schritte des Spracherwerbs ohne Wartezeiten möglich sind. Auch finden gerade Neue in den Unterrichtenden Ansprechpersonen, die bei der Orientierung in Frankenthal behilflich sind.

Einige Flüchtlinge haben keinen Zugang zu offiziellen Sprachkursen. Für diese Menschen bieten die Sprachkurse durch Ehrenamtliche eine Möglichkeit, die deutsche Sprache mit Unterstützung Dritter zu erlernen. Sie können sich aus dem bestehenden Kursangebot eine Auswahl zusammenstellen, so dass sie fast täglich eine Lerneinheit nutzen können.

Alle, die schon an einem offiziellen Sprachkurs teilnehmen, können die Angebote der Ehrenamtlichen nutzen, um Gelerntes in der Kleingruppe zu vertiefen – insbesondere Konversationskurse sind hier eine sinnvolle Fortführung des offiziellen Sprachkurses, um das freie Sprechen zu üben.

Wie überall sollte auch hier die Teilnahme regelmäßig sein, da andernfalls Lernfortschritte kaum zu erzielen sind.

© 2016 AK-Asyl-Frankenthal. All Rights Reserved.